Die Hand einer Person liegt auf dem Rücken eines braunen Pferdes.

Ganzheitliche Unterstützung für die langfristige Gesundheit Ihres Pferdes

Der Behandlungsverlauf beginnt stets mit einer umfassenden Erstanamnese und Untersuchung, um die bestmögliche Therapie für Ihr Pferd festzulegen. Nachfolgend beschreibe ich die einzelnen Schritte eines typischen Behandlungsverlaufs.

7 Punkte zum gesunden Pferd:
Ihr individueller Behandlungsverlauf!

7 Punkte zum gesunden Pferd:
Ihr individueller Behandlungsverlauf!

Erstgespräch und Anamnese:

Im ersten Schritt führe ich ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um die Vorgeschichte Ihres Pferdes zu erfahren.
Dabei interessieren mich Informationen über bisherige Erkrankungen, Verletzungen, das derzeitige Training, Futtergewohnheiten sowie das Verhalten Ihres Pferdes. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für eine gezielte Untersuchung und Behandlung.


Eine Röntgenaufnahme eines Pferdeskeletts auf weissem Hintergrund.

Körperliche Untersuchung

Anschließend erfolgt eine umfassende körperliche Untersuchung des Pferdes. Ich überprüfe die Beweglichkeit der Gelenke, den Zustand der Muskulatur und Faszien, die Wirbelsäule sowie die Reaktionen auf bestimmte Berührungen. Diese Untersuchung gibt mir wichtige Hinweise auf mögliche Blockaden oder Spannungen im Körper Ihres Pferdes.

Eine Frau streichelt vor einer Backsteinmauer das Gesicht eines braunen Pferdes.

Diagnose und Behandlungsplan:

Basierend auf den Ergebnissen der Anamnese und der Untersuchung erstelle ich eine Diagnose und bespreche mit Ihnen den weiteren Behandlungsplan. Hierbei lege ich großen Wert darauf, Ihnen die möglichen Ursachen der Beschwerden verständlich zu erklären und Ihnen den vorgeschlagenen Therapieansatz näherzubringen.

Eine Frau streichelt ein braunes Pferd vor einer Backsteinmauer.

Erste Behandlung:

Die erste osteopathische Behandlung erfolgt in der Regel direkt im Anschluss an die Diagnose. Hierbei wende ich die passenden Techniken an, um Blockaden zu lösen, Verspannungen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Dauer der ersten Behandlung variiert je nach Bedarf und Reaktion des Pferdes.

Eine Person hält einen Pferdehuf in den Händen.

Nachbeobachtung und weiterführende Behandlung:

Nach der ersten Behandlung ist es wichtig, das Pferd einige Tage zu beobachten und auf Reaktionen zu achten. Eventuelle Veränderungen im Verhalten oder in der Bewegung können wichtige Hinweise auf den Heilungsprozess geben. Bei Bedarf erfolgen weiterführende Behandlungen, um den Heilungsverlauf zu unterstützen und langfristig zu sichern.

Eine Person hält einen Stift über dem Rücken eines Pferdes.

Abschlussgespräch und Empfehlungen:

Nach Abschluss der Behandlung gebe ich Ihnen eine ausführliche Rückmeldung zum Zustand Ihres Pferdes und empfehle Ihnen, welche Maßnahmen oder Übungen Sie im Alltag durchführen können, um den Heilungsprozess zu fördern und zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Eine Frau steht neben einem braunen Pferd auf einem Weg.

Kontrolltermine und Prävention:

Um die Gesundheit Ihres Pferdes langfristig zu erhalten, biete ich auch regelmäßige Kontrolltermine an. Präventive Untersuchungen können helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.

Eine Frau steht neben einem braunen Pferd mit offenem Maul.

Jeder Behandlungsverlauf ist individuell und wird an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes angepasst. Mein Ziel ist es, durch eine gezielte osteopathische Betreuung das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu steigern und eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen.